Das craniosacrale System ist ein erst vor kurzer Zeit erkanntes physiologisches System. Es erstreckt sich vom Kopf (Cranium), über die Wirbelsäule bis zum Kreuzbein (Sacrum). Es steht in enger Verbindung zum Nervensystem, Gefäßsystem, Lymphsystem, Hormonsystem und zum Muskuloskelettalen System.
Zum Craniosacralen System gehören die mit Gehirnwasser (Liquor) gefüllten Bereiche, ein Kammersystem im Kopf und der mit Liquor gefüllte Schlauch in der Wirbelsäule, in der Verlängerung das Kreuzbein. Hier findet ein rhythmisches Pulsieren statt. Dieses entsteht wahrscheinlich durch den Zu- und Abfluss der mit Gehirn- und Rückenmarkswasser gefüllten Bereiche.
Therapeuten können diesen Rhythmus wahrnehmen und behandeln, wenn er durch verschiedene Störungen/ Spannungen eingeschränkt ist. Der craniosacrale Rhythmus breitet sich über den Körper aus und ist somit am ganzen Körper tastbar und behandelbar. Er kann sich verlangsamen wie zum Beispiel bei Menschen, die im Koma liegen, oder sich beschleunigen, zum Beispiel bei Menschen mit hohem Fieber oder Kindern mit hyperkinetischem Syndrom (Unruhe etc.). Häufig tritt auch eine Asymmetrie auf.
Desweiteren ist es möglich, Spannungen, die im Körper herrschen, durch craniosacrale Osteopathie aufzulösen. Der Körper ist von einer bindegewebigen Hülle umzogen und wenn man sich vorstellt, an einer Stelle einen „Knoten“, eine Spannung zu haben ist es leicht vorstellbar, dass an einer anderen Stelle Probleme auftreten. Um es an einem anderen Beispiel zu beschreiben: wenn es durch einen Unfall zu Spannungen an den Schädelknochen oder den bindegewebigen Verbindungen zwischen ihnen kommt, kann es gehäuft zu Kopfschmerzen kommen, weil die Strukturen nicht mehr „frei“ in ihrer Beweglichkeit sind.
Diese Spannungen kann man wahrnehmen und auflösen
Das Wahrnehmen des Rhythmus und der Spannungen erfolgt durch die Hände. Hierbei ist nur ein Druck nötig, wie wenn Frischhaltefolie auf Wasser liegt und man diese mit einem Finger anfasst ohne die Folie unter Wasser zu drücken. Durch diese Leichtigkeit werden die verschiedenen Griffe als angenehm empfunden und sind auch für die Arbeit mit Kindern sehr gut geeignet.
Es ist möglich, dass während der Behandlung bekannte oder unbekannte Symptome auftreten. Häufig geschieht dies beim Auflösen der Spannungen.
Der Patient bleibt während der Behandlung angekleidet.
Die Behandlungsdauer beträgt überlicherweise
- 45 – 60 Minuten für Erwachsene und
- 30 Minuten für Kinder